PRESSE

Stadt Geisingen nimmt ihr kommunales Glasfasernetz in Betrieb

26. Mai 2025

Hier finden Sie den Pressebericht des Gränzbote, Herrn Paul Haug vom 26. Mai 2025 zur offiziellen Inbetriebnahme des kommunalen Glasfasernetzes der Stadt Geisingen:


Geisingen geht in eine neue digitale Zukunft. Von links Kämmerer Moriz-Johannes Bausch, Benjamin Haberland, Nicolai Ottenbacher (beide NetCom BW),Martin Simonetti (CEC),Frank Baur (BIT Tuttlingen) und Bürgermeister Martin Numberger. 
Copyright 
Foto: Paul Haug
Der rote Startknopf wurde mit vereinten Kräften symbolisch gedrückt. Start in die digitale Zukunft der Raumschaft Geisingen.

Stadt und beteiligte Institutionen feierten in der Stadthalle den Abschluss der ersten Phase des Glasfaserprojekts. Der Spatenstich erfolgte im April 2022 im Rahmen des „Weiße-Flecken“-Programms. Ziel war es, 260 Haushalte und mehrere Dutzend Gewerbebetriebe mit schnellem Internet zu versorgen.

Der Weg dorthin war nicht einfach, wie Bürgermeister Martin Numberger einräumte. Die ursprünglich geplanten Termine konnten nicht eingehalten werden. Straßen und Wege mussten aufgerissen, Leerrohre verlegt und Glasfaserleitungen eingezogen werden. Auch die Zuleitung (Backbone) von Tuttlingen nach Geisingen verzögerte sich. Anschließend mussten die Leitungen angeschlossen, geprüft und dokumentiert werden. Dazu kamen der Bau der Übergabestationen (POP-Gebäude) und die mehrfache Prüfung jedes einzelnen Anschlusses mit ausführlichen Protokollen. Erst nach Abschluss dieser Arbeiten und der Installation in den Häusern können die Anschlüsse freigegeben werden.

„Wir wurden auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Fehlplanungen und die Termintreue der Baufirma waren häufig die Ursache für die Verzögerungen“, erklärte Numberger. Er appellierte an die beauftragte Firma CEC, nun den nötigen Druck aufrechtzuerhalten. „Aus dem ersten Abschnitt haben wir gelernt, die Zügel im zweiten Abschnitt kürzer zu halten“, so Numberger.

Für etwa 130 Gebäude in der Raumschaft ist ein Anschluss ab sofort möglich. Weitere 170 sollen in den nächsten Wochen folgen, sobald Messungen und Protokolle vorliegen. Die Kämmerer Rainer Betschner und sein Nachfolger Moriz-Johannes Bausch hatten sich intensiv mit den Förderprogrammen auseinandergesetzt und gemeinsam mit CEC die Förderanträge erfolgreich gestellt – sowohl für den ersten Ausbau der „weißen Flecken“ als auch für die Folgeinvestition. Für letztere liegt die Förderzusage bereits vor, und die ersten Ausschreibungen für Bauleitung und Bau laufen. Dadurch können weitere 400 bis 500 Gebäude angeschlossen werden.
Frank Bauer, Geschäftsführer der Breitbandinitiative Tuttlingen, sprach von einem digitalen Meilenstein für Geisingen. Martin Simonetti, Geschäftsführer von CEC-Ingenieure, räumte die zeitlichen Verzögerungen ein, betonte aber die Qualität der Arbeiten. Die Verzögerungen seien auch der hohen Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen in Deutschland und den begrenzten Kapazitäten der Baufirmen geschuldet. CEC hat vor zwei Jahren eine Niederlassung in Geisingen gegründet. „Wir fühlen uns hier sehr wohl“, so Simonetti.

Für die ersten 130 Häuser in der Raumschaft Geisingen ist der Glasfaseranschluss nun vorbereitet. Welche Adressen in der ersten Tranche dabei sind, ist auf der Homepage der Betreiberfirma NetCom BW zu finden. Zusätzlich gibt es folgende Informations- und Beratungstermine: Informationsveranstaltung am Mittwoch, 4. Juni, um 19 Uhr in der Stadthalle; Beratungsstage im Rathaus am Montag, 16. Juni, und Montag, 23. Juni, jeweils von 14 bis 18 Uhr.
PRESSE
AUSBAU
MELDUNGEN
BIT
2025